_________________________________________________________________________________________
Fortbildung:
Herausfordernde Kinder – was man für sie tun kann
Frühförderung, Ergotherapie, Integration
Zum Thema Umgang mit herausfordernden Kindern mit vermutetem Förderbedarf gibt es immer wieder Verwirrungen und Fragen: Wann und bei welchen Kindern ist eigentlich Frühförderung zu empfehlen? Wie komme ich zu einer fachlichen Einschätzung? Wann sind es Heilmittel (Ergotherapie, Logopädie, Physiotherapie, Psychomotorik etc.) und wie empfehle ich das den Eltern und unterstütze sie darin, sich mit dem Kinderarzt / der Kinderärztin zu besprechen? Wie überzeuge ich Eltern, dass diese Förderung wichtig ist?
Ebenso geht es um die Grenzen des üblichen Förderbedarfes. Wann sind die herkömmlichen Fördermaßnahmen nicht mehr ausreichend und wie beantrage ich Integration?
Die Teilnehmer/-innen professionalisieren sich weiter und erreichen mehr Sicherheit im Umgang mit herausfordernden Kindern.
Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren
Zielgruppe | Fachkräfte in Kindertagesstätten |
Leitung | Ursula Düll-Esse |
Kosten | 60,– € vorbehaltlich der Zusage der Fördermittel |
Termine |
Di., 04.03.2025 | 9 – 16 Uhr |
Ort | BBF, Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. Etage |
Jetzt anmelden unter:
https://dksb-bbf.de/herausfordernde-Kinder-was-man-fuer-sie-tun-kann-2025
_______________________________________________________________________________
Aggressive Kinder
Wir alle kennen die herausfordernden Situationen im Alltag mit sehr eigensinnigen und sehr aggressiven Kindern. Sie machen uns immer wieder hilflos. Immer öfter werden auch Pädagoginnen und Pädagogen zu Zielscheiben kindlicher Gewalt. In dieser Fortbildung soll es vor allem darum gehen, die Perspektive des Kindes besser zu verstehen. Was will das Kind eigentlich wirklich, wenn es nicht aufhören kann zu provozieren? Geht es wirklich nur um Grenzen testen oder Aufmerksamkeit?
Und was, wenn dem Kind alle Konsequenzen egal sind? Tipps und Ratschläge helfen selten. Es entsteht eine Not für alle Beteiligten und ein Teufelskreis, der schwer zu durchbrechen ist.
Inhalte:
- Verständnis, was ist die Botschaft hinter dem aggressiven Verhalten?
- Pädagogisches Handeln – pädagogische Präsenz
- Eigene Grenzen – Selbstschutz
- Spaß und Neugier im Alltag mit dieser großen Herausforderung
Gefördert durch das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Jugend, Familie und Senioren
Zielgruppe | Fachkräfte in Kindertagesstätten |
Leitung | Ursula Düll-Esse |
Kosten | 60,– € vorbehaltlich der Zusage der Fördermittel |
Termine | Di., 01.04.2025 | 9 – 16 Uhr |
Ort | BBF, Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. Etage |
Jetzt anmelden unter:
_______________________________________________________________________________
Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern
Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern
Menschen im Autismus-Spektrum nehmen ihre Umwelt von Geburt an anders wahr. Durch ihre besondere Art der Wahrnehmung kommt es oft zu Missverständnissen in der Kommunikation und im Handeln. Im pädagogischen Alltag erleben Fachkräfte dadurch bei Kindern mit Autismus-Spektrum oft Verweigerung, Rückzug oder andere herausfordernde Verhaltensweisen.
Hintergrundwissen lässt Verständnis für die betroffenen Kinder und mögliche pädagogischen Ansätze entstehen, um den Tag für alle Beteiligten zu erleichtern.
Inhalt:
- Überblickswissen über Diagnosen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Wie erlebt das Kind seine Welt?
- Was macht die Kommunikation so schwierig?
- Bedürfnisse verstehen – förderliche Bedingungen herstellen
- Erste Ideen für einen pädagogischen Alltag
Zielgruppe | Fachkräfte in Kindertagesstätten und Schulen |
Leitung | Ursula Düll-Esse |
Kosten | 60,– € vorbehaltlich der Zusage der Fördermittel |
Termine | Di., 11.11.2025 | 9 – 16 Uhr |
Ort | BBF, Schwartauer Allee 221, 23554 Lübeck, 3. Etage |
Jetzt anmelden unter:
https://dksb-bbf.de/autismus-spektrum-stoerung-bei-kindern-2025
_____________________________________________________________________________
Vortrag:
Bildungsgerechtigkeit – nicht ohne die Eltern!


Vortrag: Aggression – Wahrnehmung – Präsenz


Fleyer zum Runterladen: